Analyst Toolkit

Die Zukunft der Wirtschaftsanalyse: Von Branchencodes zum individuellen Profiling

Traditionelle Branchenklassifikationen wie WZ und NACE sind zu starr für heutige Spezialmärkte. Sie erfassen neue Technologien kaum und liefern zu wenig Detail. ISTARI bietet eine flexible Alternative mit KI-gestützter Aktivitätsprofilierung aus aktuellen Daten.
Header image

Die Grenzen starrer Klassifizierungssysteme

Seit Jahrzehnten bilden standardisierte Branchencodes das Rückgrat wirtschaftlicher Analysen. Die deutsche Wirtschaftszweig-Klassifikation (WZ 2008) und internationale Standards wie die NACE-Codes ermöglichen es, wirtschaftliche Aktivitäten systematisch zu erfassen und aggregierte Einblicke in Wirtschaftssektoren zu gewinnen. Ob zur Bestimmung der Unternehmensanzahl im verarbeitenden Gewerbe oder zur Analyse makroökonomischer Trends – traditionelle Branchencodes haben einen festen Platz in der Wirtschaftsstatistik. Doch diese scheinbare Stärke entpuppt sich zunehmend als fundamentale Schwäche: Die Starrheit dieser Systeme kann mit der Dynamik moderner Märkte nicht mehr Schritt halten.

Hülsenfrüchte vs. Softwareentwicklung

Die Unzulänglichkeiten traditioneller Branchencodes zeigt sich besonders deutlich in der Granularität der Klassifizierung in neueren Wirtschaftszweigen. Während die Landwirtschaft über eine Vielzahl hochdetaillierter Codes verfügt, beispielsweise für den Anbau spezifischer Hülsenfrüchte, wird die IT-Branche auf wenige grobe Kategorien reduziert.

Das Ergebnis: App-Entwickler werden mit Anbietern hochspezialisierter Maschinenbau-Software in einen einzigen Code zusammengefasst. Eine differenzierte Betrachtung disruptiver Subsektoren ist unmöglich. Wer heute Marktanalysen durchführen oder strategische Entscheidungen treffen will, stößt auf systematische Erfassungslücken genau dort, wo Innovation stattfindet.

Die drei zentralen Problemfelder

1. Horizontale Technologien bleiben unsichtbar

Grundlagentechnologien, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, können nahezu alle Wirtschaftsbereiche durchdringen. Diese horizontale Verbreitung entzieht sich per Definition vertikalen Branchencodes. Die Konsequenz: Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Forschung und Politik können weder die Gesamtzahl der KI-Unternehmen erfassen noch deren spezifische Technologien und Anwendungsfelder differenzieren.

2. Feingranulare Marktanalysen scheitern

Selbst in traditionellen Industrien stoßen Branchencodes an ihre Grenzen, sobald detaillierte Markteinblicke erforderlich sind. Ein Maschinenbauunternehmen lässt sich identifizieren – ein Hersteller von Verpackungsmaschinen für Bambusmaterialien hingegen nicht. Die erforderliche Granularität existiert schlicht nicht in den Klassifizierungssystemen.

3. Dynamische Portfolioentwicklungen werden nicht abgebildet

Unternehmen passen ihre Portfolios kontinuierlich an Marktveränderungen an. Traditionelle Branchencodes können diese Entwicklung nicht nachvollziehen, da sie auf statischen Zuordnungen basieren. Ein ursprünglich reiner Maschinenbauer, der nun auch innovative Lösungen mit integrierter KI anbietet, unterscheidet sich nach seinem Branchencode nicht von einem Konkurrenten, der das nicht tut.

Entdecken Sie die KI-Lösung, auf die führende Organisationen für verlässliche Markteinblicke vertrauen

Ersetzen Sie manuelle Analysen durch KI-gestützte Einblicke in die Unternehmen und Märkte, die Ihnen wichtig sind, basierend auf Daten, denen Sie vertrauen können. Bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus und treffen Sie smartere, schnellere Entscheidungen mit ISTARI.

Der ISTARI-Ansatz: Use Case-basierte Klassifizierung mittels KI-Agenten

ISTARI begegnet dieser Herausforderung mit einem fundamentalen Paradigmenwechsel: Statt starrer Codes werden aktuelle Aktivitätsprofile mittels KI-agentischer Analyse-Workflows in Echtzeit generiert. Hierfür analysieren autonome KI-Agenten alle öffentlich verfügbaren Quellen:

  • Unternehmenswebseiten mit aktuellen Produkt- und Dienstleistungsinformationen
  • Stellenausschreibungen als Indikator für technologische Ausrichtungen
  • Geschäftsberichte mit strategischen Informationen
  • Newsartikel und Interviews mit Führungskräften
  • Register und Datenbanken als ergänzende Quellen

Auf dieser Basis entstehen dynamische Unternehmensprofile, die aktuelle Aktivitäten präzise abbilden – unabhängig von historischen Branchenzuordnungen. Die Inhalte dieser Profile kann dabei individuell an den Anwendungsfall angepasst werden. So lassen sich Unternehmen und Märkte nach beliebigen Kriterien identifizieren und beobachten.

Ausblick: Hybride Analyselandschaft

Traditionelle Branchencodes werden nicht vollständig verschwinden. Für hochaggregierte, makroökonomische Betrachtungen und langfristige Zeitreihen behalten sie ihren Wert.

Die Zukunft gehört jedoch hybriden Ansätzen: Während Branchencodes die Makro-Ebene abbilden, ermöglichen KI-agentische Systeme hochindividuelle Suchschemata für feingranulare Analysen. Unternehmen und Organisationen lassen sich über präzise Eigenschaften identifizieren, sei es durch spezifische Produktmerkmale, Technologieeinsatz oder Netzwerkeinbindung.

Diese Flexibilität ist keine technologische Spielerei, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit: In einer Ära beschleunigter Innovation und fluider Marktgrenzen benötigen Entscheidungsträger Analysewerkzeuge, die mit der Realität Schritt halten können.

Jetzt kostenlos mit ISTARI Markets starten

Der schnellste Weg, relevante Unternehmen zu finden, zu filtern und zu verstehen.